VISUM
Für die genauen Visabestimmungen und die aktuellen Preise, wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführte und für das jeweilige Land zuständige Botschaft.
Hier nur ein paar Anhaltspunkte:
russisches Visum: ab 85 DM, maximal drei Monate gültig
mongolisches Visum: Transitvisum ab 55 DM, einmalige Durchreise, 48 Stunden gültig ohne Zwischenaufenthalt; Touristenvisum ab 65 DM, maximal drei Monate gültig
chinesisches Visum: ab 50 DM, maximal drei Monate gültig
Zur Erteilung eines Visum ist die Vorlage einer Reisebuchung notwendig.
Diplomatische Vertretungen in der BRD:
Botschaft der russischen Förderation:
Unter den Linden 63-65
10117 Berlin
Tel.: (030) 229 1110, 229 1129
Fax: (030) 229 9397
Sprechzeit: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Informationen über Visa im Internet: http://www.russische-botschaft.de/Service/index.html
Botschaft der Mongolei:
Gotlandstrasse 12
10439 Berlin
Tel. (030) 44 69 320 / 44 73 51 22 o. 44 71 47 37
Fax (030) 44 69 321
E-Mail: mongolbot@aol.com
Botschaft der VR China:
Märkisches Ufer 54
10179 Berlin
Tel. (030) 27 588-0
Fax (030) 27 588-221
E-Mail: botschaft.china@debitel.net
http://www.China-Botschaft.de
Visastelle: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Außenstelle in BONN
Kurfürstenallee 12
53177 Bonn
Tel. (0228) 95 59 716
Fax (0228) 36 16 35
Zurück
PACKLISTE
Toilettenpapier
Postkarten aus der Heimat
Fotos von der Familie / vom Haus,... zum Zeigen im Zug, sorgt meist für Erheiterung, gerade bei den neugierigen Chinesen
Spiele (Würfelbecher, Karten)
Teller, Besteck, Becher (groß genug, so daß der Tee auch beim Schaukeln des Zuges nicht überläuft)
Teebeutel / Kaffepulver
Suppen zum Aufgießen
Hausschuhe / Badelatschen
bequeme Kleidung / Jogginganzug
Plastiktüten als Müllbeutel
frisches Obst / Gemüse darf nicht nach China eingeführt werden. Es daher vor dem Grenzübertritt gut verstecken oder aufessen. Ansonsten sackt es der Zollbeamte ein - wie ich leider auch erfahren mußte.
Kopien von allen Dokumenten machen oder die Flugnummer nochmals aufschreiben. Dies mit dem Reisepartner tauschen oder aber in einer Tasche, getrennt von den Originalen, aufbewahren.
Zurück
GELD
Rußland
Die Währung Rußlands, der Rubel, ist offiziell in 100 Kopeken unterteilt. Nach dem rapiden Verfall des Rubels gibt es allerdings keine Kopeken mehr.

Da sich die Wechselkurse in Rußland seit einigen Jahren täglich verändern, sollte man stets nur so viel Geld tauschen, wie man gerade braucht. Wechselstuben (russisch: Abmjänn Walúty) machen mit auffälligen Hinweisschildern und Reklametafeln an jeder Straßenecke auf sich aufmerksam.
In den Luxushotels, -restaurants und –geschäften in Moskau werden Kreditkarten angenommen, in der Regel ist aber zur Zeit Bargeld das unproblematischste Zahlungsmittel. Reiseschecks sind außerhalb der Hauptstadt fast unbrauchbar.
Da es vorkommen kann, daß in Wechselstuben nur Dollars getauscht werden, sollte man immer einige Dollars dabei haben – am besten in kleinen Scheinen.
China
Die chinesische Währung ist als renminbi (RMB) bekannt. Ein Yuan ist in 100 fen bzw. 10 jiao unterteilt.

Kreditkarten sind zwar in internationalen Hotels kein Problem, werden aber ansonsten kaum akzeptiert.
Wechseln kann man sowohl Dollars als auch DM in den Banken. Wechselstuben habe ich in Peking leider nicht gefunden.
Zurück
SCHRIFT
Die russischen Schriftzeichen beruhen im wesentlichen auf der Kyrillica, der Kyrillischen Schrift, deren Bezeichnung auf den Slawanapostel Kyrill (826-69) zurückgeht. Die Schrift ist seit dem 10. Jahrhundert gültig.
Vereinfachungen des Zeichensystems unter Zar Peter dem Großen (1689-1725) und weitere Änderungen nach der Oktoberrevolution im Jahre 1917 führten zu der heute gültigen Rechtschreibung.
Das kyrillische Alphabet umfaßt 33 Schriftzeichen.
Ein paar nützliche Vokabeln:
Prowodnik - Wagenschaffner
Zurück